Dr. Peter Heinz, erster stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), spricht mit Irena Težak über das Motto der KVB „Gesundheit gemeinsam gestalten“, über Unterstützungsmöglichkeiten für die Selbsthilfe und wie sich Praxistätigkeit und Vorstandsjob miteinander verbinden lassen.
Ottfried Fischer – der ja bereits vor einigen Jahren seine Parkinsonerkrankung öffentlich gemacht hat – wurde von Irena Težak in seinem Haus in der Nähe von München befragt.
Er erzählt wie er heute auf seinen „Herrn Parkinson“ blickt und wie er gelernt hat, damit umzugehen und zu leben.
Eine Zusammenarbeit die in Bayern seit 2017 erfolgreich gelebt wird.
Prof. Dr. Monika Sommer, Psychologische Psychotherapeutin und Mitglied des Vorstandes der Psychotherapeutenkammer Bayern spricht mit Irena Težak darüber, wie alles anfing und warum Selbsthilfe – auch für Psychotherapeut*innen – zunehmend wichtig geworden ist.
Prof. Dr. Monika Sommer/ Foto: Prof. Dr. Monika Sommer
Moderation: Irena Težak / Schnitt: Maria Pogoda / Gemafreie Musik: https://www.musicfox.com
In dieser Folge geht es um das (Zusammen) Leben von und mit Dario, der an der sehr seltenen Erkrankung Morbus Sandhoff leidet. Welche Höhen und Tiefen das Leben mit einem schwerkranken Kind mit sich bringt und warum es lohnt, trotz allem immer weiter zu machen, hat Irena Težak in einem bewegenden, offenen Gespräch von Birgit Hardt und Folker Quack, den Eltern von Dario, erfahren.
Birgit Hardt und Folker Quack /Foto: SeKo Bayern
Moderation: Irena Težak / Schnitt: Maria Pogoda / Gemafreie Musik: https://www.musicfox.com
Selbsthilfe bei ADHS – dazu interviewt Erich Eisenstecken vom Selbsthilfezentrum München in dieser Folge Frau Claudia Covo.
Sie berichtet über die von ihr gegründete Selbsthilfegruppe „ADHS Erwachsene und Newcomer“ für Betroffene und Angehörige von erwachsenen Menschen mit einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung – besser bekannt als ADHS. Weitere Informationen ab September 2023 unter www.adhserwachseneundnewcomer.de oder ab dem 1. September (17.00-21.00 Uhr) einmal im Monat im „ADHS Newcomer Café“ im SHZ München, als Gesprächsraum in lockerer Atmosphäre für Betroffene, Familienangehörige und auch Interessierte. Kontakt über: adhserwachseneundnewcomer@gmail.com