Frau Lischke ist blind und erzählt über ihre Selbsthilfegruppe, ihre Arbeit für den bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. und ihren Erfahrungen bezüglich Barrierefreiheit bei digitalen Formaten in der Selbsthilfe.
Vielen Dank auch an Frau Laskewitz von der Selbsthilfekontaktstelle Traunstein für die technische und organisatorische Unterstützung dieses Interviews.
Diese Folge ist etwas ganz Besonderes. Denn sie ist in Kooperation mit „angehören“ entstanden, dem Podcast für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen.
Deswegen besteht dieser Podcast aus zwei Teilen.
Den ersten Teil hören Sie direkt hier. In dieser Folge berichten zwei Vertreterinnen der Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker, ihrer Freunde und Förderer München e.V. und der Oberbayerische Initiative der Angehörigen psychisch Kranker von Ihrer Arbeit und Ihrem Engagement für die Selbsthilfe.
Den zweiten Teil, ein Interview mit den beiden Geschäftsführerinnen der Seko Bayern, Theresa Keidel und Irena Težak, hören Sie ab sofort auf der Seite von „angehören“: www.angehoeren-podcast.de/podcast/, sowie überall wo es Podcasts gibt.
Irena Težak, Svenja Hayirli-Kleinz (Oberbayerische Initiative), Lisa Breinlinger (ApK) Foto: SeKo Bayern
Moderation: Irena Težak / Schnitt: Maria Pogoda /Gemafreie Musik: https://www.musicfox.com
Johanna Schmidt, eine Angehörige, erzählt über ihre Selbsthilfegruppe für Menschen, die an Tinnitus leiden, kreative Lösungen für die Gruppe in Zeiten von Corona und ihre Erfahrungen sowohl mit digitalen, als auch Präsenzformaten in der Selbsthilfe.
Der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Prof. (Univ. Lima) Dr. Peter Bauer MdL berichtet von den Herausforderungen durch Corona, seinen Erfahrungen mit der Selbsthilfe und seinen Einsatz für die Patientinnen und Patienten, sowie den gesamten Gesundheits- und Pflegebereich in Bayern.
Heinz Dengel erzählt über seinen Weg in die und aus der Alkoholsucht, seine Erfahrungen mit der Selbsthilfe und sein Engagement für den Kreuzbund. Der Kreuzbund ist ein Fachverband des Deutschen Caritas-Verbandes, der als Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft Hilfe für Alkohol- und Medikamentenabhängige und Angehörige anbietet.
Sie berichtet über Ihr Zusammenleben mit einem Coronaverharmloser, den daraus entstandenen Problematiken im Alltag und die Gründung ihrer Selbsthilfegruppe.
Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt, Eva Gottstein berichtet von den Herausforderungen durch Corona, ihren Erfahrungen mit der Selbsthilfe und ihren Einsatz für das Bürgerschaftliche Engagement in Bayern.
Monika Stöcklein, eine Betroffene, erzählt über ihr Leben mit Multipler Sklerose (MS), die Gründung ihrer Selbsthilfegruppe und ihre Arbeit für die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Landesverband Bayern e. V.
Der Staatsminister im bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek berichtet von den Herausforderungen durch Corona, seiner Einschätzung zur Bedeutung von Selbsthilfegruppen und über die Kampagne “Hand auf´s Herz”.
Helmut Bundschuh, ein Betroffener, erzählt über seine Herzerkrankung, die Gründung der Selbsthilfegruppe “Herz ohne Stress” und das Onlineformat ”Herzgespräche am Montag”.